Bücher
Vier Theorien, um die Welt zu beherrschen Und eine fünfte, nur für Damen! Springer 2020. Wie kommt man gesellschaftlich ganz nach oben? Man kämpft um Macht und Anerkennung und möchte um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen. Dabei stellt sich die Frage: Ist das wirklich so einfach und wenn ja, wo fange ich an? Gibt es einen Dresscode, der mich als Mitglied der herrschenden Klasse auszeichnet? Hilft es gar, wenn Frauen Miniröcke und tiefe Ausschnitte tragen? Läuft es etwa darauf hinaus, dass sich meine egoistische Überlebensmaschine mit ebenso egoistischen und möglichst erfolgreichen Genen zusammentut? Geht es in letzter Konsequenz nur um Paarung, um die Alphastellung und damit um einen bevorzugten Platz auf der Mating-Liste? Über all das haben sich Generationen von Biologen, Verhaltensforschern und zuletzt auch Gesellschaftswissenschaftlern Gedanken gemacht. Aber erst, wenn man vier bahnbrechende und eigentlich ganz simple Theorien (egoistisches Gen, Ritual, System und Habitus) in einen inhaltlichen Zusammenhang bringt, lässt sich das Rätsel um das große Spiel von Liebe und Macht, von Schönheit und Herrschaft, von Aufstieg und Fall durchschauen. Und sollten wir die mit Beispielen aus der Welt der Reichen und Schönen angereicherte Lektüre als Lehrstück auffassen, steht unserem gesellschaftlichen Aufstieg in die herrschende Klasse nichts mehr im Wege! Buch bestellen |
![]() |
|
Religious Speciation. How Religions Evolve. Springer 2019. This book presents a consecutive story on the evolution of religions. It starts with an analysis of evolution in biology and ends with a discussion of what a proper theory of religious evolution should look like. It discusses such questions as whether it is humankind or religion that evolves, how religions evolve, and what adaptation of religions means. Topics examined include inheritance and heredity, religio-speciation, hybridization, ontogenetics and epigenetics, phylogenetics, and systematics. Calling attention to unsolved problems and relating the evolutionary subject matter to appropriate material, the book integrates and interprets existing data. Based on the belief that an unequivocal stand is more likely to produce constructive criticism than evasion of an issue, the book chooses that interpretation of a controversial matter which seems most consistent with the emerging picture of the evolutionary process. Buch bestellen Kommentar zum Buch von Tosca Snijdelaar |
![]() |
|
Barbaren, Geister, Gotteskrieger. Die Evolution der Religionen – entschlüsselt. Springer Spektrum, Heidelberg 2017. Kommentar zum Buch von Christian Röther, Deutschlandfunk |
![]() |
|
Ancestors, Territoriality, and Gods. A Natural History of Religion. Springer Frontiers Collection, Heidelberg 2016 (zusammen mit Davina Grojnowski).
This books sets out to explain how and why religion came into being. Today this question is as fascinating as ever, especially since religion has moved to the centre of socio-political relationships. In contrast to the current, but incomplete approaches from disciplines such as cognitive science and psychology, the present authors adopt a new approach, equally manifest and constructive, that explains the origins of religion based strictly on behavioural biology. They employ accepted research results that remove all need for speculation. Decisive factors for the earliest demonstrations of religion are thus territorial behaviour and ranking, coping with existential fears, and conflict solution with the help of rituals. These in turn, in a process of cultural evolution, are shown to be the roots of the historical and contemporary religions. |
![]() |
|
Götter, Gene, Genesis. Die Biologie der Religionsentstehung. Springer Spektrum, Heidelberg, 2015 (zusammen mit Constantin Klein und Patrick Urban).
WDR Redezeit, ein Interview mit Ina Wunn: Neugier genügt HAZ Interview mit Ina Wunn: Die Götter sind nicht vom Himmel gefallen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Das Gewaltpotenzial der Religionen. Herausgegeben von Ina Wunn und Beate Schneider. Reihe Religionsforum Bd.11, Kohlhammer, Stuttgart 2015.
Hinweis: Sonntag, den 29.03.2015 um 7.30 Uhr in der SWR Tele-Akademie Vortrag mit dem Thema: Die unheilige Allianz: Frauen, Islam und Gewalt. |
![]() |
![]() |
Die Evolution der Religionen, Habilitationsschrift, Hannover 2002, elektronische Veröffentl. UB/TIB Hannover. |
||
Las Religiones en la Prehistoria. AKAL Universitaria, Madrid 2012. |
![]() |
|
Die Religionen in vorgeschichtlicher Zeit. Reihe Religionen der Menschheit Bd. 2, herausgegeben von Peter Antes, Hubert Cancik, Burkhard Gladigow und Martin Greschat, Kohlhammer, Stuttgart 2005. |
![]() |
|
Muslimische Patienten. Chancen und Grenzen interkultureller Pflege, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2006. |
![]() |
|
Muslimische Gruppierungen in Deutschland, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2007. |
![]() |
|
Islam, Frauen und Europa. Islamischer Feminismus und Gender Jihad - Neue Wege für Musliminnen in Europa? Verlag Kohlhammer; Stuttgart 2013. (Hrsg. zusammen mit Mualla Selcuk, Universität Ankara). |
![]() |
![]() |